Kostenfreier IT-Sicherheitscheck von we-IT® GmbH

Ihr persönlicher Selbsttest für mehr IT-Sicherheit.
Stärken Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen!

Schritt 1 von 7

Ihr Ergebnis

Kostenfreie Erstberatung anfordern

Ihre Bewertung dient als erste Selbsteinschätzung. Natürlich unterstützen wir Sie gerne dabei, die IT Ihres Unternehmens sicherer zu gestalten. Sollten Sie eine Beratung wünschen, teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit und wir melden uns unverbindlich bei Ihnen, um zu sehen, wie wir Sie am besten unterstützen können.

Worum geht es beim IT-Sicherheitscheck?

Der IT-Sicherheitscheck von we-IT® ist ein kompakter Selbsttest, der Ihnen einen klaren Überblick über den Status Ihrer IT-Sicherheit verschafft. In nur wenigen Minuten – kostenfrei und ohne Registrierung – beantworten Sie online einige gezielte Fragen und erhalten sofort eine erste Einschätzung. Der Check basiert auf bewährten Cybersecurity-Best Practices für Unternehmen und deckt alle wesentlichen Bereiche ab, die für mittelständische Firmen relevant sind. Dazu zählen unter anderem:

  • IT-Risikomanagement: Haben Sie inventarisiert, welche Systeme und Daten geschäftskritisch sind und prioritär geschützt werden müssen?
  • Patch-Management: Werden Sicherheits-Updates zeitnah und regelmäßig auf allen Geräten eingespielt?
  • Zugriffssicherheit: Nutzen Sie sichere Anmeldemethoden wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und verfolgen Sie ein Zero-Trust-Modell für Netzwerkzugriffe?
  • Backup-Strategie: Verfügen Sie über mehrere unabhängige Datensicherungen, idealerweise offline oder unveränderbar, um im Notfall auf Backups zurückgreifen zu können?
  • Schulung & Phishing-Prävention: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig durch Phishing-Tests und Security-Trainings, um menschliche Fehler als Einfallstor zu minimieren?

Jetzt Beratung anfragen!

Wenn Ihr IT-Sicherheitscheck Potenziale zur Optimierung in Ihrer Infrastruktur aufzeigt, stehen Ihnen unsere erfahrenen IT-Sicherheitsexperten zur Seite. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen zu besprechen. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Ihre Systeme nachhaltig absichert und Risiken minimiert. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Umgebung.

Warum ist IT-Sicherheit für mittelständische Unternehmen so wichtig?

Cyberangriffe betreffen inzwischen Unternehmen jeder Größe – auch den Mittelstand. Laut Bitkom waren in den letzten 12 Monaten acht von zehn Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Spionage oder IT-Sabotage betroffen. Kleine und mittelständische Firmen sind keine Ausnahme: Oft geraten sie ins Visier von Cyberkriminellen, weil sie als leichter angreifbar gelten oder als Sprungbrett zu größeren Partnern dienen. Die Folgen von Sicherheitsvorfällen sind gravierend: Datenverluste, Betriebsunterbrechungen, Imageschäden oder sogar Erpressung durch Ransomware können die Existenz bedrohen. Tatsächlich fühlen sich rund 65 % der Unternehmen durch Cyberattacken existenziell bedroht, und nur etwa die Hälfte schätzt die eigene Vorbereitung als sehr gut ein.

Für Betriebe mit 10 bis 249 Mitarbeitenden ist IT-Sicherheit Chefsache. Sie haben meist begrenzte personelle Ressourcen in der IT, können sich aber kein großes Sicherheitsleck leisten. Jeder Tag Ausfall oder jedes verlorene Kundenvertrauen wirkt sich direkt auf das Geschäft aus. Deshalb gilt: Prävention durch robuste IT-Sicherheitsmaßnahmen ist wesentlich günstiger und einfacher, als einen eingetretenen Schaden zu beheben. Indem Sie Sicherheitsrisiken aktiv managen, schützen Sie Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten und erfüllen zugleich branchengültige Compliance-Vorgaben. Kurz gesagt: IT-Sicherheit ist ein Muss, kein Luxus, um in der digital vernetzten Wirtschaftslandschaft dauerhaft erfolgreich zu sein.

Konkrete Maßnahmen für mehr Cybersecurity

Reine Theorie schützt nicht – entscheidend sind konkrete Maßnahmen. Der IT-Sicherheitscheck hilft Ihnen, solche Maßnahmen zu erkennen und anzugehen. Viele Sicherheitslücken entstehen, weil einfache Schutzvorkehrungen fehlen oder nicht konsequent umgesetzt werden. Hier einige Beispiele aus der Praxis, die der Check beleuchtet:

  • Patch-Management: Veraltete Software ist ein Einfallstor. Regelmäßige Updates schließen bekannte Schwachstellen, bevor Angreifer sie ausnutzen. Ein strukturiertes Patch-Management sorgt dafür, dass all Ihre Systeme immer auf dem aktuellen Stand sind.
  • Zugangsschutz (MFA & Zero Trust): Schwache oder geleakte Passwörter sind eine häufige Ursache für Datenlecks. Multi-Faktor-Authentifizierung blockiert über 90 % der üblichen Phishing- und Passwort-Angriffe, indem neben dem Passwort ein zweiter Faktor (z.B. App-Code) erforderlich ist. Moderne Zero-Trust-Architekturen gehen noch einen Schritt weiter: Jeder Zugriff wird verifiziert, und Geräte sowie Nutzer werden vor Verbindungsaufbau geprüft – so reduziert sich die Angriffsfläche deutlich. Unbefugte gelangen gar nicht erst in Ihr Netzwerk, selbst wenn sie Anmeldedaten erbeuten.
  • Backup-Strategie: Kein System ist 100% vor Angriffen oder Pannen geschützt – deshalb sind Backups lebenswichtig. Mehrere getrennte Sicherungskopien (davon mindestens eine offline) stellen sicher, dass Ihre Daten selbst im Falle eines Ransomware-Angriffs oder Hardware-Desasters nicht verloren gehen. Erschreckenderweise haben 41 % der kleinen Unternehmen keinerlei Backup-Lösung im Einsatz – ein enormes Risiko. Mit einer soliden Backup-Strategie (z.B. der 3-2-1-Regel) können Sie Ihre betrieblichen Daten effektiv absichern und im Notfall schnell wiederherstellen.
  • Mitarbeiterschulungen & Phishing-Prävention: Technik allein reicht nicht aus – der Faktor Mensch spielt eine große Rolle in der IT-Sicherheit. Viele Angriffe beginnen mit einer täuschend echten Phishing-Mail oder Social-Engineering-Tricks. Regelmäßige Awareness-Schulungen und Phishing-Tests schärfen das Bewusstsein Ihrer Mitarbeiter. Studien zeigen, dass menschliche Fehler das häufigste Einfallstor sind und Training das Risiko signifikant senkt. Indem Sie Ihr Team praxisnah schulen, bauen Sie eine Kultur der Wachsamkeit auf, in der verdächtige E-Mails oder Anrufe schneller erkannt und gemeldet werden.

Diese konkreten Maßnahmen zeigen: Es lohnt sich, aktiv zu werden. Bereits mit überschaubarem Aufwand können Sie Ihre Cybersecurity im Unternehmen deutlich verbessern. Jeder einzelne Schritt – vom einfachen Update bis zur komplexeren Zero-Trust-Einführung – reduziert spürbar die Gefahr von Sicherheitsvorfällen. Wichtig ist, IT-Sicherheit systematisch anzugehen: Der IT-Sicherheitscheck liefert Ihnen dafür den Startpunkt und priorisiert die dringendsten Baustellen.

Jetzt Beratung anfragen!

Wenn Ihr IT-Sicherheitscheck Potenziale zur Optimierung in Ihrer Infrastruktur aufzeigt, stehen Ihnen unsere erfahrenen IT-Sicherheitsexperten zur Seite. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen zu besprechen. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Ihre Systeme nachhaltig absichert und Risiken minimiert. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Umgebung.

Ihr Nutzen aus dem IT-Sicherheitscheck

Was gewinnen Sie also, wenn Sie den IT-Sicherheitscheck absolvieren? Vor allem Klarheit und Kontrolle. Sie erhalten eine objektive Bestandsaufnahme Ihrer IT-Sicherheit: Welche Bereiche sind bereits gut abgesichert, wo bestehen Lücken und Risiken? Diese Erkenntnisse sind Gold wert, denn sie ermöglichen Ihnen ein gezieltes IT-Risikomanagement anstatt nach dem Prinzip Hoffnung zu agieren. Unbekannte Schwachstellen werden sichtbar gemacht, bevor sie von Cyberkriminellen ausgenutzt werden.

Auf Basis der Check-Ergebnisse können Sie priorisieren, welche Sicherheitsmaßnahmen als nächstes angegangen werden sollten – seien es technische Upgrades, organisatorische Richtlinien oder Mitarbeitertrainings. Ihr Unternehmen profitiert von einem strukturierten Fahrplan zur Risikominimierung. Eine aktuelle Studie zeigt sogar: KMU mit einer durchdachten Cybersecurity-Strategie haben fast doppelt so hohe Chancen, sich nach einem Angriff schnell zu erholen, wie jene ohne Plan. Der IT-Sicherheitscheck ist der erste Schritt zu so einer Strategie, denn er schafft die Grundlage für informierte Entscheidungen.

Zudem stärken Sie durch nachweislich verbesserte Sicherheit das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner. Immer öfter fragen Geschäftskunden und Aufsichtsbehörden nach dem Sicherheitsniveau Ihrer IT. Wenn Sie proaktiv handeln, signalisieren Sie Professionalität und Verantwortungsbewusstsein. Und nicht zuletzt: Sie schützen Ihre betrieblichen Abläufe – ein verlässliches, sicheres IT-System bildet die Basis für effizientes Arbeiten ohne ungeplante Ausfallzeiten. Prävention zahlt sich aus, da Sie teure Zwischenfälle vermeiden und so langfristig Kosten sparen.

Kostenfreie Erstberatung – der nächste Schritt

Der IT-Sicherheitscheck dient als unkomplizierter Einstieg. Doch dabei muss es nicht bleiben: Auf Wunsch steht Ihnen we-IT im Anschluss mit Rat und Tat zur Seite. Haben Sie im Check Schwachstellen identifiziert, können Sie eine kostenfreie Erstberatung anfordern. In diesem unverbindlichen Gespräch analysieren unsere erfahrenen IT-Sicherheitsexperten gemeinsam mit Ihnen die Ergebnisse und entwickeln konkrete Lösungsansätze, maßgeschneidert für Ihr Unternehmen. Sie erfahren, welche Schritte kurz- und mittelfristig den größten Effekt haben – etwa die Einführung einer neuen Backup-Lösung, die Optimierung Ihrer Firewall-Einstellungen oder ein Phishing-Simulationstest für Ihr Team.

Unsere Beratung ist sachlich und praxisorientiert: Keine pauschalen Verkaufspitches, sondern individuell passende Empfehlungen, die zu Ihrer Firmenstruktur und Branche passen. Ziel ist es, ein Konzept zu erarbeiten, das Ihre Systeme nachhaltig absichert und zugleich wirtschaftlich sinnvoll bleibt. Bei Bedarf begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung – von der Planung bis zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Vertrauen Sie auf unsere Expertise: we-IT ist ein ISO 27001-zertifizierter IT-Dienstleister und hält damit höchste Sicherheitsstandards ein. In enger Zusammenarbeit erhöhen wir die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Umgebung und sorgen dafür, dass Sie Cyberrisiken künftig gelassen entgegensehen können.

Jetzt Beratung anfragen!

Wenn Ihr IT-Sicherheitscheck Potenziale zur Optimierung in Ihrer Infrastruktur aufzeigt, stehen Ihnen unsere erfahrenen IT-Sicherheitsexperten zur Seite. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen zu besprechen. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Ihre Systeme nachhaltig absichert und Risiken minimiert. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Umgebung.

FAQs zu unserem IT-Sicherheitscheck

Was bringt mir der IT-Sicherheitscheck konkret?

Der IT-Sicherheitscheck ist ein Selbsttest für Ihr Unternehmen. Konkret bedeutet das: Sie beantworten online einige Fragen zu Ihren aktuellen Sicherheitsvorkehrungen – vom Passwortschutz bis zur Datensicherung – und erhalten direkt im Anschluss eine Auswertung. So sehen Sie, wo Ihre IT-Sicherheit steht. Sie erkennen, in welchen Bereichen Sie bereits gut aufgestellt sind und wo dringender Handlungsbedarf besteht. Viele Entscheider sind überrascht, an welche Punkte sie vielleicht noch gar nicht gedacht hatten (z.B. ob ein Notfallplan für Cyberangriffe existiert). Der Check liefert Ihnen konkrete Empfehlungen, mit denen Sie anschließend gezielt Verbesserungen angehen können. Und das Beste: Das Ganze ist kostenlos, unverbindlich und dauert nur ein paar Minuten – ein minimaler Aufwand für maximalen Erkenntnisgewinn.

Was bedeutet Zero-Trust in der Praxis?

Zero Trust ist ein Sicherheitskonzept, das nach dem Prinzip „Vertraue niemandem, überprüfe alles“ funktioniert. Im Unterschied zu früheren Ansätzen geht man nicht mehr davon aus, dass alles innerhalb des Firmen-Netzwerks per se vertrauenswürdig ist. Moderne Angreifer missbrauchen oft interne Zugänge– sei es durch gestohlene Passwörter oder infizierte Geräte. Mit Zero Trust begegnen Sie dieser Gefahr, indem jeder Zugriff zunächst verifiziert werden muss. Praktisch heißt das: Geräte und Nutzer werden vor jeder Verbindung geprüft, anstatt pauschal ins Netzwerk gelassen zu werden. So werden Zugriffe nur gewährt, wenn Identität und Berechtigungen eindeutig stimmen, und selbst dann meist nur mit minimal nötigen Rechten. In der Praxis führt man beispielsweise Multi-Faktor-Authentifizierung ein, segmentiert das Netzwerk in kleine Bereiche und überwacht Zugriffe kontinuierlich. Benutzer bekommen nur Zugriff auf diejenigen Daten und Systeme, die sie wirklich benötigen (Prinzip der minimalen Rechte). Wichtig zu wissen: Zero Trust ist kein einzelnes Produkt, sondern ein ganzheitlicher Ansatz, der schrittweise eingeführt wird. Unternehmen beginnen oft mit kritischen Systemen und bauen den Zero-Trust-Gedanken nach und nach aus – immer mit dem Ziel, die Angriffsfläche zu minimieren und Schäden im Fall eines Eindringens zu begrenzen.

Wie läuft ein Phishing-Test ab?

Ein Phishing-Test (oder eine Phishing-Simulation) ist ein kontrollierter Versuch, Ihre Mitarbeitenden mit gefälschten E-Mails zu täuschen – ähnlich, wie es echte Betrüger tun würden. Dabei verschickt man beispielsweise eine E-Mail, die aussieht, als käme sie von einem vertrauten Anbieter oder Kollegen, inklusive Aufforderung, auf einen Link zu klicken oder sich irgendwo anzumelden. Phishing-Angriffe gehören zu den häufigsten Einfallstoren für Cyberkriminalität. Selbst gut geschulte Mitarbeiter können in hektischen Momenten auf eine solche Falle hereinfallen. Ein Phishing-Test zeigt in der Praxis, wie anfällig Ihr Team für solche Angriffe ist. Aus Sicht der Mitarbeiter unterscheidet sich die simulierte Phishing-Mail kaum von einer echten. Klickt jemand tatsächlich auf den präparierten Link oder gibt sensible Informationen preis, wird dies vom Test-System registriert. Im Anschluss erhalten diejenigen, die hereingefallen sind, eine Rückmeldung und Aufklärung – etwa durch eine kurze Schulung oder Hinweise, woran die Mail als gefährlich zu erkennen gewesen wäre. Mitarbeiter, die den Betrugsversuch durchschauen, werden ebenfalls informiert und manchmal sogar gelobt, um positives Verhalten zu bestärken. Insgesamt läuft ein Phishing-Test also ohne Schaden für die Firma ab, liefert aber wertvolle Erkenntnisse: Sie sehen statistisch, wie viele Prozent der Belegschaft auf den Köder reagieren würden. Daraus lassen sich weitere Trainingsmaßnahmen ableiten. Durch regelmäßige Wiederholung solcher Simulationen können Sie den Lerneffekt messen – idealerweise sinkt die Klick-Quote mit der Zeit, was zeigt, dass das Sicherheitsbewusstsein im Team steigt.

Sind wir als mittelständisches Unternehmen überhaupt ein Ziel für Cyberangriffe?

Viele Geschäftsführer mittelständischer Betriebe fragen sich: Interessieren sich Hacker überhaupt für uns? Wir sind doch kein Großkonzern. Die klare Antwort lautet: Ja, absolut. Angreifer machen oft keinen Unterschied nach Unternehmensgröße. Ein großer Teil der Cyberattacken läuft automatisiert ab – Schadsoftware und Bot-Netzwerke scannen ständig das Internet nach verwundbaren Systemen, völlig egal ob Konzern oder 50-Mann-Betrieb. Zudem besitzen Mittelständler wertvolle Daten (Kundeninformationen, Forschungsdaten, Finanzdaten) und oft weniger Schutzmaßnahmen, was sie zu lohnenden Zielen macht. Laut einer Studie waren zuletzt über 80 % der deutschen Unternehmen – quer durch alle Branchen und Größen – Opfer von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage. Die Größe bietet also keinen Schutz. In der Praxis gibt es leider viele Beispiele, wo gerade kleinere Firmen Opfer von Ransomware wurden oder durch einen Hackerangriff lahmgelegt waren. Für diese Unternehmen ist ein erfolgreicher Angriff oft noch folgenschwerer als für große Konzerne, da ihnen die Reserven und Alternativsysteme fehlen. Mittelständische Betriebe haben im Ernstfall wenig Puffer – fällt die IT aus, steht oft der gesamte Betrieb still. Deshalb muss man leider sagen: Gerade weil Sie ein Mittelständler sind, sollten Sie IT-Sicherheit ernst nehmen. Mit grundlegenden Maßnahmen (siehe oben) und Bewusstsein für die Gefahr können Sie sich aber effektiv schützen und die meisten Angriffe abwehren, bevor etwas passiert.

Was passiert nach dem IT-Sicherheitscheck?

Ein Check ist nur dann hilfreich, wenn daraus Taten folgen. Die Erkenntnisse wollen genutzt werden, um die IT-Sicherheit tatsächlich zu verbessern. Zunächst einmal gehört das Ergebnis ganz Ihnen – es ist eine vertrauliche Einschätzung, kein öffentliches Ranking. Sie können es intern besprechen oder direkt mit unseren Experten durchgehen. we-IT bietet Ihnen an, eine kostenlose Erstberatung zu vereinbaren, in der wir Ihr Ergebnis gemeinsam analysieren. Dabei gehen wir Punkt für Punkt durch: Wo lagen Schwachstellen? Was sind konkrete Maßnahmen, die Sie ergreifen können? Sie erhalten ehrliches Feedback und praxisnahe Tipps – zum Beispiel welche Sicherheitslösungen für Ihre Situation passend wären, oder wie andere Firmen Ihrer Größenordnung ähnliche Probleme gelöst haben. Wichtig: Diese Beratung ist unverbindlich. Sie sollen in Ruhe entscheiden können, ob und welche Empfehlungen Sie umsetzen möchten. Viele Kunden sind nach dem Gespräch deutlich klarer darüber, welche Investitionen Priorität haben und was vielleicht warten kann. Falls gewünscht, kann we-IT Sie im Anschluss natürlich auch bei der Umsetzung begleiten – von der technischen Implementierung (etwa einer neuen Backup-Lösung) bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter im sicheren Umgang mit IT. Kurz gesagt: Nach dem IT-Sicherheitscheck sind Sie nicht allein gelassen. Sie haben einen Fahrplan in der Hand und auf Wunsch einen Partner an Ihrer Seite, der Sie Schritt für Schritt dabei unterstützt, Ihr Unternehmen nachhaltig vor Cybergefahren zu schützen.

Jetzt Beratung anfragen!

Wenn Ihr IT-Sicherheitscheck Potenziale zur Optimierung in Ihrer Infrastruktur aufzeigt, stehen Ihnen unsere erfahrenen IT-Sicherheitsexperten zur Seite. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen zu besprechen. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Ihre Systeme nachhaltig absichert und Risiken minimiert. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Umgebung.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner